Nehmen Sie in würdiger Form Abschied
Nehmen Sie in würdiger Form Abschied
Wenn ein Mensch zu Lebzeiten nicht darüber verfügt hat, wie er bestattet werden möchte, steht für die Angehörigen die schwierige Entscheidung an, wie der verstorbene Angehörige zur letzte Ruhe gebettet werden soll und welche Bestattungsform wohl am besten zu seinem Leben passen würde. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen werden wir gemeinsam die für den Verstorbenen entsprechenden würdigen Abschied finden.
Erdbestattung
Die traditionellste und älteste Bestattungsart ist die Erdbestattung in einem Sarg auf dem Heimatfriedhof – auf einer bereits vorhandenen Grabstätte, einem Reihengrab oder einem anonymen Grab.
Die eigene Grabstätte wird für die Angehörigen der Rückzugsort, um den Verstorbenen zu gedenken.
Eine liebevolle Grabgestaltung gehört dazu.
- Reihengrabstätte: Zuteilung des Grabes, ausschließlich
Beisetzung des Verstorbenen, keine Verlängerung der Ruhefrist
- Wahlgrabstätte: Einzel- oder Doppelgrabstelle
individuelle Auswahl, Möglichkeit mehrerer Beisetzungen, Verlängerung der Ruhefrist möglich

Urnenbeisetzung
Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene im Krematorium eingeäschert. Die zurückbleibende Asche wird unverwechselbar in eine Aschekapsel gefüllt. Diese Kapsel wird dann in einer zuvor ausgewählten Urne aufbewahrt und auf dem Friedhof beigesetzt.
Urnen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Dabei können sie sich sowohl in der Gestaltung als auch der Form sowie im Material unterscheiden.
Urnen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Dabei können sie sich sowohl in der Gestaltung als auch der Form sowie im Material unterscheiden.

Ruhewald
Die Natur als letzte Ruhestätte: Für die Beisetzung im Friedwald wird eine biologisch abbaubare Urne am Fuße eines ehrwürdigen Baumes beigesetzt. Alle Bäume in diesem naturbelassenen Stück Wald sind registriert, am Baum wird eine kleine Plakette mit einer Kennzeichnung befestigt. Es besteht im Ruhewald schon zu Lebzeiten die Möglichkeit, einen Baum für sich oder der Familie auszusuchen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hollwinkel-ruhewald.de

Seebestattung
Die Asche des Verstorbenen wird in einer speziellen See-Urne auf der Nord- oder Ostsee dem Meer durch einen Kapitän zugeführt. Ganz nach Wunsch findet die Beisetzung in aller Stille oder im Beisein der Angehörigen statt. Mit der Zeit löst sich die Urne auf und wird so eins mit dem Meer. In einer Seekarte wird zum Andenken der Beisetzungsort eingetragen. Voraussetzung für diese Bestattungsart ist der Wunsch nach einer Seebestattung zu Lebzeiten.

Die Kosten
Die Kosten
Die Kosten einer Bestattung variieren sehr stark, denn sie hängen immer von den persönlichen Vorstellungen und Wünschen der Verstorbenen oder Hinterbliebenen ab. Wichtig ist auch zu wissen, dass sich die Kosten einer Bestattung aus vielen einzelnen Faktoren zusammensetzen.
Es entstehen Kosten für das Bestattungsinstitut für z. B. Sarg oder Urne, Sterbewäsche, Dienstleistungen am Verstorbenen wie Waschen, Einkleiden, Einsargen, Überführung und Erledigung aller Formalitäten.
Fremdkosten für z. B. Kommunale Gebühren, Nutzungsgebühren oder Bestattungsgebühren.
Eigenkosten z. B. für Trauerbriefe, Blumenschmuck, Anzeigen in den Zeitungen, Kaffeetafel nach der Beisetzung
Es entstehen Kosten für das Bestattungsinstitut für z. B. Sarg oder Urne, Sterbewäsche, Dienstleistungen am Verstorbenen wie Waschen, Einkleiden, Einsargen, Überführung und Erledigung aller Formalitäten.
Fremdkosten für z. B. Kommunale Gebühren, Nutzungsgebühren oder Bestattungsgebühren.
Eigenkosten z. B. für Trauerbriefe, Blumenschmuck, Anzeigen in den Zeitungen, Kaffeetafel nach der Beisetzung
Wir sind da, wenn Sie uns brauchen – Tag und Nacht –
05776 201